[Rezension] Björn Springorum – Der Ruf des Henkers (mit Zusatzinfos von der LBM16)
![]() |
Björn Springorum|Der Ruf des Henkers | 352 Seiten | historische Fantasy, YA | Hardcover 14,99€ | Erschienen am 15.02.2016 | Thienemann |
„Und dann geschah es. Ich hielt inne. Was war das gewesen? […] »Richard.« Ich zuckte zusammen. Was war das gewesen? […]Dann sah ich es. Obwohl ich am liebsten davongelaufen wäre, bewegte ich mich wie von selbst auf die kleine Holzbude zu. Sie stand etwas abseits der Menge, an der Mauer vor einer Kirche, […]. »Er wird dich opfern.« Wieder diese geisterhafte Stimme.“ (S. 119-120)
Zusatzinfos zum Roman von Björn Springorum

© Stefan Heilemann
– in London haben Henker in dieser Zeit keine Kappe mehr
– das Gefängnis aus dem Roman gibt es nicht
– Springorum hatte während der Arbeit an Der Ruf des Henkers einen Alptraum wo er einen Strick um den Hals hatte
– die Recherchezeit war 3-4 Monate intensiv mit einer Reise nach London/England
– die Perspektive war erst eine andere, für Springorum war es der erste Roman in der Ich-Perspektive
– er hat seiner Lektorin viel zu verdanken, ohne sie wäre der stilistische Unterschied zwischen Calcraft und Richard nicht so groß
– die Idee zum Roman hatte er, als er ein Interview mit einem Bandmitglied einer Band führte, dessen Vorfahre William Calcraft ist
– Springorum hat Angst vor Spinnen, deswegen kommt dies auch in seinen Büchern vor, es ist eine Art Verarbeitungen mittlerweile aber auch sowas wie ein ‚Running Gag‘
[Büchergeblubber] Rick Riordan – Magnus Chase – Das Schwert des Sommers
Hallo ihr Lieben und Willkommen zum neuen Büchergeblubber, wo dann wirklich über Bücher ‚geblubbert‘ (also gequatscht) wird, ganz frei von der Seele. Und das, was vorher ‚Büchergeblubber‘ hieß und meine ‚Rezensionen‘ waren, werden von nun an auch so heißen! 😉 Also Büchergeblubber = alles was ich über ein Buch loswerden will und Rezension = Besprechung von Büchern, wie ihr es bisher von den Büchergeblubbern kennt. Und das erste Buch, über das ich in diesem ’neuen‘ Format blubbern möchte, ist Magnus Chase – Das Schwert des Sommers von Rick Riordan, welches im Carlsen Verlag erschienen ist.
Für unsere Magnus Chase – Blogtour haben wir alle das Buch bekommen und auf den Blogs von Lea, Patty, Sanne und Simone findet ihr ihre Rezensionen dazu.
Aktuell bin ich bei Kapitel 22/72, also noch nicht so wahnsinnig weit. ABER „WTF?“ und „OMG!“ dieses Buch! Ich lege es nur sehr, sehr ungern aus den Händen – Arbeit pff was ist das… xD Ok, leider geht das nicht und das ’normale‘ Leben unterbricht mich beim Lesen.
Magnus ist ja für mich das erste Buch aus dem Götteruniversum von Rick Riordan btw. das erste Buch von eben diesem und dieser Schreibstil! Ich fliege nur so über die Seiten, schmunzeln oder muss mich im Zug oder Seminar zusammen reißen nicht laut loszulassen. Magnus ist doch ziemlich sarkastisch und mir dadurch sehr sympathisch! Auch durchbricht er immer wieder die ‚vierte Wand‘, spricht den Leser also direkt an. Ich mag es ja, wenn nicht alles ganz ‚klassisch‘ ist, aber auch nur, wenn es gut umgesetzt ist. An diesen Stellen merkt man Magnus‘ Sarkasmus übrigens sehr gut.
Ein weiterer Punkt, den ich wirklich gelungen finde, sind die Überschriften!
Sie sind witzig und manchmal Anspielungen auf Serien, Filme o.ä.. Endlich mal Überschriften die Sinn machen! (oder wenn nicht wenigsten unterhaltsam sind) Beim Thema Anspielungen… davon findet man auch so einige – und ich bin ja erst auf Seite 172.^^
Ich muss zugeben, dass ich anfangs doch ein wenig skeptisch war, ob mich die Geschichte wirklich begeistern kann. Auch die Dicke des Buches schüchterte mich ein wenig ein. Doch ich bin positiv überrascht und kann es kaum erwarten, dass mein Unitag heute vorbei ist! Ich will Lesen!
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie die Geschichte weitergeht und sobald ich durch bin, gibt’s dann auch eine Rezension von mir dazu.
Schaut euch auf jeden die Rezensionen meiner lieben Kolleginnen und Tourbegleiterinnen an!
Und noch zwei Fragen am Schluss:
Wie gefällt euch die neue Version des Büchergeblubbers?
Und ist der Schreibstil bei den anderen Büchern von Rick Riordan auch so?
[Rezension] Jonathan Stroud – Lockwood & Co – Der Wispernde Schädel
Schon seit mehr als 50 Jahren wird England von einer Geisterepidemie heimgesucht. Keiner weiß, wie oder warum. Die Bewohner London verbarrikadieren sich deshalb, denn nur Kinder und Jugendliche können die Geister sehen und sich so vor der Geistersieche schützen. Die besonders talentierten von diesen arbeiten bei Agenturen, um dem Problem Herr zu werden.
(mehr …)[Rezension] Jonathan Stroud – Lockwood & Co. – Die Seufzende Wendeltreppe
In ganz England erwachen die Toten seit ein paar Jahrzente als Geister wieder. Die meisten dieser Geistererscheinungen sind aber nicht harmlos. Deswegen bildeten sich immer mehr Agenturen, die diese Heimsuchungen mit Hilfe von Kindern und Jugendlichen als Agenten bekämpfen. Denn Erwachsene können die Erscheinungen nicht wahrnehmen und agieren deshalb nur als Berater der Agententrupps.
(mehr …)[Rezension] Kody Keplinger – Von wegen Liebe

Kody Keplinger |Von wegen Liebe | übersetzt durch Anja Galić | 350 Seiten | Jugendbuch | Taschenbuch 8,99€ | cbt